psychologie-einfach.de

Bereits über 507.000 Podcast-Downloads
  • Starte hier!
  • Blog
  • Podcast
  • Produkte
  • Liebesbriefe
  • Über Aljoscha
Hörbuchanhören
  • Home
  • Klarheit
  • Warum fehlt mir Selbstvertrauen?
 
Aljoscha
12. Februar 2014 / Veröffentlicht in Klarheit

Warum fehlt mir Selbstvertrauen?

Dieser Artikel ist auch als Audio verfügbar:

→   Abonniere den Podcast gerne bei iTunes, Stitcher, oder TuneIn

Wenn ich im Internet nach dem Begriff Selbstvertrauen suche, dann finde ich auf der Seite Duden.de folgende Wortbedeutung: “jemandes Vertrauen in die eigenen Kräfte, Fähigkeiten“.

Gehe ich noch eine Ebene tiefer und frage mich, was genau mit Vertrauen gemeint ist, dann steht auf derselben Seite: „festes Überzeugtsein von der Verlässlichkeit, Zuverlässigkeit einer Person, Sache“.

Ok, und was genau kann ich mir jetzt unter Verlässlichkeit vorstellen? Hierzu finde ich auf Duden.de „das Verlässlichsein“, was mich nach ein paar Klicks zu „zuverlässig“ führt. Zuverlässig ist “mit großer Sicherheit zutreffend, richtig”.

Kombiniere ich jetzt die gesammelten Wortbedeutungen, kann ich folgern, dass ich zu dem Zeitpunkt Selbstvertrauen habe, zu dem ich mit festem Überzeugtsein und großer Sicherheit sagen kann, dass meine Kräfte und Fähigkeiten mich zum gewünschten Ergebnis bringen werden. Doch ob die Ergebnisse so eintreten, wie ich es mir wünsche, ist unsicher, denn sie liegen in der Zukunft.

Um einer Unsicherheit entgegenzuwirken, habe ich als Mensch ein Interesse daran, Erfahrungswerte zu sammeln, die mein Überzeugtsein in mich stärken. Als Kind oder Jugendlicher zum Beispiel kenne ich meine Kräfte und Fähigkeiten noch nicht und möchte mich erst in der Welt austesten.

Ich kritisiere gerne, dass unser heutiges Schulsystem Heranwachsenden in einer stark prägenden Lebensphase jedoch nur unzureichend die Möglichkeit bietet, sich selbst kennenzulernen und auszuprobieren.

Wie soll ein Kind herausfinden, welche Talente und Fähigkeiten in ihm verborgen sind, wenn es in der Schule und oft auch noch lange nach der Schule auf dem Stuhl mit DENKEN, anstatt HANDELN verbringt?

Wie soll ein Jugendlicher lernen, gezielt Risiken im Leben einzugehen, wenn das Aufregendste, was er je tun darf, ein Gang zur Tafel ist, um der Klasse etwas vorzurechnen?


“Only those who risk going too far can possibly find out how far they can go.” — T.S. Eliot


Als Baby lernen wir die Welt mit unseren Augen, unseren Ohren, unserer Nase und unseren Händen kennen. Wir probieren aus, sind neugierig, wollen das Leben im vollen Umfang erfahren. Wir lernen zu laufen, indem wir mehrere hundert Male hinfallen und wieder aufstehen.

  • Warum behalten wir dieses furchtlose Erfahren wollen der Welt nicht bei?
  • Warum lassen wir uns in der Schule und im Studium jahrelang mit Informationen voll pumpen, von denen wir nur einen Bruchteil für das Erreichen unserer persönlichen Ziele benötigen?
  • Was spricht denn tatsächlich gegen “Learning by doing”?

Selbstvertrauen kommt nicht von DENKEN, sondern von HANDELN und den daraus gemachten Erfahrungen.
Lass uns deshalb gemeinsam riskieren, ausprobieren und das Leben leben.


“Only those who dare to fail greatly can ever achieve greatly.”
— Robert F. Kennedy


PASSEND ZU DIESEM BEITRAG:

  • Das Leben ist, was du draus machst
  • Warum Du weibliche Männer oder männliche Frauen anziehst
  • Bist Du bereit den Preis zu bezahlen?
  • War etwa alles umsonst?!
  • Ursache und Wirkung
  • Über das Nutzen von Gelegenheiten
  • Wie kann ich andere Menschen wertschätzen und was bringt mir das?
  • Hörst Du auf die richtigen Menschen?
  • So findest Du heraus, was Du wirklich willst – Endlich!
  • Es ist alles schon da – Du musst es Dir nur holen
  • So stillst Du (unbewusst) Dein Bedürfnis, etwas Besonderes zu sein – Erkennst Du Dich oder andere wieder?
  • Was ich von meinem letzten Muskelkater lernen kann
  • Auf welcher Entscheidungsgrundlage basiert mein Leben?
  • Wie gehe ich mit Konkurrenz um?
  • Am Ende wird alles gut – oder doch nicht?!
  • Was ist der GEHE-Kreislauf – und warum verändert er mein Leben?
  • Was Du im Leben verdienst und was nicht
  • Warum Affirmationen funktionieren – nicht was Du denkst
  • Wie Du Dich tagtäglich selbst hypnotisierst
  • Lebst Du Dein Leben aktiv oder reaktiv?

VIDEO DES MONATS:

Tags Klarheit

2 Comments to “ Warum fehlt mir Selbstvertrauen?”

  1. Georg S. sagt:Antworten
    23. April 2015 an 21:25

    Fehlendes Selbstvertrauen ist eine der Hauptursachen für junge Männer, die Probleme haben auf Frauen zuzugehen. Ihr Beitrag ist hierbei äußerst hilfreich.

    1. Wally sagt:Antworten
      17. Oktober 2015 an 19:10

      Kann sein, was mein Vorredner sagt. Aber gerade Frauen haben damit Probleme auch.
      Nicht (nur) in Hinsicht, andere anzusprechen. Sondern allgemein.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

FOLGE MIR AUF FACEBOOK:

FOLGE MIR AUF FACEBOOK:

ÜBER MICH:

Hallo! Ich bin Aljoscha.
Meine Mission ist es, die Lebensqualität von 1.000.000 Menschen zu verbessern.

ANDERE ÜBER MICH:

"Aljoscha ist ein sehr sympathischer Menschenkenner. Mit seinen Projekten ermöglicht er vielen den Einstieg und die Vertiefung von psychologischem Know How. Als Person lebt er das vor, was andere nur lehren." - Benedikt Ahlfeld

BELIEBTE BEITRÄGE:

  • Empfehlenswerte Produkte*
  • Das Leben ist, was du draus machst
  • Ein Resümee nach 3,5 Jahren psychologie-einfach.de
  • Du bekommst keine Liebe?! Wieviel gibst du?
  • Warum auch Du die Welt verändern kannst – das ist meine feste Überzeugung
  • Wie Du Dich tagtäglich selbst hypnotisierst
  • Wie kann ich mein Selbstwertgefühl steigern?
  • Wie Du eine Arbeit findest, die zu Dir passt
  • Die eine Sache, die wir in unserem Leben kontrollieren können
  • Warum Arbeit Liebe und Liebe Arbeit ist
  • Warum sie Dir einreden wollen, dass Geld haben schlecht ist
  • Warum Du unbedingt aus Deiner Komfortzone raus musst
  • Warum es ein Fehler ist, keine Fehler zu machen
  • 7 Gewohnheiten, die ein erfülltes Leben fördern
  • 10 Dinge, die es sich lohnt, in diesem Leben aufzubauen
  • Wie kann ich reich werden?
  • Wie kann ich glücklich werden?
  • Wie kann ich mich selbst verwirklichen?
  • Wie kann ich meine Angst überwinden?

Hörbuch anhören:

Neueste Beiträge:

  • Das Leben ist, was du draus machst
  • Warum Du weibliche Männer oder männliche Frauen anziehst
  • Bist Du bereit den Preis zu bezahlen?
  • War etwa alles umsonst?!
  • Ursache und Wirkung
  • Über das Nutzen von Gelegenheiten
  • Wie kann ich andere Menschen wertschätzen und was bringt mir das?

Schlagworte:

ProblemeAffirmationenGeldVeränderungGlückGewohnheitenEmotionenZieleArbeitGedankenSinnAngstErfüllungBücherInspirationBedürfnisseLiebeZitateErfolgKlarheit

Deine Sicherheit:

  • Impressum
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2014-2018 Aljoscha Laschgari. Alle Rechte vorbehalten.

OBEN