Das Buch „Psychologie für Führungskräfte“ von Boris von der Linde und Anke von der Heyde ist 2010 in der 3. Auflage bei Matthias T. Meifert erschienen.
In diesem Sachbuch werden Grundkenntnisse der Psychologie für Führungskräfte vermittelt, damit diese den neuen Herausforderungen und Anforderungen der Arbeitswelt gerecht werden können.
Inhalt des Buches:
Im ersten Kapitel wird auf wichtige Kompetenzen eingegangen, die für den Erfolg einer Führungskraft entscheidend sind.
Die Führungskraft kann sich dadurch ein Bild machen, welche Fähigkeiten eine ideale Führungskraft besitzt.
Im zweiten Kapitel wird unter anderem auf das Vier-Typen-Modell eingegangen, das der Führungskraft ermöglicht, Mitarbeiter einzuschätzen und dadurch Verhaltensweisen besser vorherzusagen.
Es wird außerdem auf die fünf Prämissen des Selbstwertgefühls eingegangen, wie mangelndes Selbstwertgefühl beim Mitarbeiter zu erkennen ist und wie es sich stärken lässt.
Kompetenztests am Ende einiger Kapitel bieten zusätzlich die Möglichkeit, das Gelernte zu prüfen oder das eigene Verhalten zu reflektieren.
Im dritten Kapitel werden die psychologischen Herausforderungen eines Veränderungsprozesses beschrieben und wie diese Herausforderungen bei Mitarbeitern gelöst werden können.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Personaldiagnostik und damit, was bei der Einschätzung und Bewertung eines Bewerbers oder eines Mitarbeiters wichtig ist.
Es werden verschiedene psychologische Hürden aufgezeigt, die eine objektive Einschätzung und Bewertung erschweren. Aber anschließend auch Methoden und Techniken, wie diese Hürden genommen werden können.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Thema der Motivation. Es wird aufgeschlüsselt, welche verschiedenen Arten von Motivation es gibt, wie sie beeinflusst werden kann und welche Instrumente eingesetzt werden können, um den Grad der Motivation zu analysieren.
Das sechste Kapitel handelt von Teamarbeit. Die Dynamik, die diese Art der Zusammenarbeit mit sich bringt und in welchen Situationen welcher Typus von Teamarbeit am angebrachtesten ist.
In Kapitel 7 geht es darum, wie Konflikte gelöst werden können. Es wird veranschaulicht, wie Konflikte entstehen, welche Faktoren sie begünstigen und wie sie im Kern gelöst werden können.
Dabei wird nicht nur auf Konflikte von Einzelpersonen eingegangen, sondern auch auf Auseinandersetzungen zwischen Gruppen.
Persönliche Meinung zum Buch:
Was mir den Lesefluss ein wenig erschwert hat, ist, dass sehr viele neue Fachbegriffe und Fremdbegriffe im Buch fallen und nur in manchen Kapiteln Fallbeispiele eingesetzt werden, um Sachverhalte verständlicher zu erklären.
In einer neuen Auflage würde ich mir wünschen, ein simpleres Deutsch und noch mehr Beispiele – vor allem in den ersten Kapiteln – aus der Praxis zu verwenden, um den Lesefluss angenehmer und die Inhalte greifbarer zu machen.
Im Idealfall sogar Best Practices aus erfolgreichen Unternehmen aufzeigen, die veranschaulichen, wie mit Herausforderungen bereits erfolgreich umgegangen wird.
Was mir dagegen besonders gut an diesem Buch gefällt, ist, dass in sogenannten Kompetenztests meist am Ende eines Kapitels Fragen gestellt werden, die mich dazu bewegen, meine eigene Position als Führungskraft zu reflektieren.
Im Prozess des Beantwortens dieser Fragen beobachte ich mich selbst und kann so feststellen, welche Fähigkeiten ich bereits als Führungskraft besitze und welche Fähigkeiten noch zu entwickeln sind.
Auch der nach den Kapiteln folgende Teil mit Arbeitsmaterialien wie beispielsweise Formularen hilft mir dabei, das Gelernte sofort und ohne Verzögerung in die Praxis umsetzen zu können.
Fazit:
Da mir der Schreibstil der Kapitel persönlich nicht zusagt, empfehle ich das Buch nicht am Stück zu lesen, sondern vielmehr als Nachschlagewerk zu verwenden.
Immer dann, wenn sich eine konkrete Problemsituation bei meiner Arbeit als Führungskraft ergibt, können die Lösungsstrategien dieses Fachbuchs auf jeden Fall sehr gute Hilfe leisten.
Buch jetzt bei Haufe.de bestellen:
Bildquelle: shop.haufe.de