psychologie-einfach.de

Bereits über 660.000 Podcast-Downloads, wenn ich richtig gezählt habe
  • Blog
  • Produkte
  • Hörbuch
  • Podcast
  • Liebesbriefe
  • Über Aljoscha
COACHINGanfragen
  • Home
  • Gastartikel
  • Was ist Decision Fatigue – Und wie wehre ich mich dagegen?
Aljoscha
14. Januar 2015 / Veröffentlicht in Gastartikel

Was ist Decision Fatigue – Und wie wehre ich mich dagegen?

Über den Gastautor:

Jonas SchröderJonas ist Student der Philosophie und BWL an der Universität Mannheim, außerdem ein digitaler Nomade, Freizeit-Autor und notorischer Autodidakt, ein Generalist und interdisziplinär veranlagt. Sein Motto ist: Love it, change it or leave it. Und dann noch so eine Mischung aus Toyota und Nike: Nichts ist unmöglich – Mach es einfach!

Auf Gedankennahrung.de schreibt er über Psychologie, Inspiration und Alltagsbewältigung.

Neulich streifte ich durch die hiesigen Elektro-Fachmärkte auf der Suche nach einem Fernseher. Die Auswahl ist enorm. Und jeder, der sich schon mal für ein bestimmtes Gerät entscheiden musste, weiß: Das ist schwer!

Sony oder Samsung? Smart TV oder traditionell? LCD, LED, ABC… Irgendwann sieht alles gleich aus. Und fragt uns der Verkäufer „Welcher darf’s denn sein?“, so wissen wir darauf plötzlich keine Antwort. Die Entscheidung fällt uns schwer – trotz Stunden des Vergleichens.

Oder gerade deswegen?

Willenskraft als endliche Resource

Auf meinem Blog Gedankennahrung schreibe ich unter anderem über psychologische Phänomene im Alltag. Besonders spannend ist natürlich das Thema Willenskraft.

Unsere Willenskraft ist wie ein Muskel und anstrengende Tätigkeiten erschöpfen ihn – z.B. das Wählen von Alternativen. Welcher Fernseher darf es sein?

Das Fällen von Entscheidungen ermüdet uns genau so wie das Muskeltraining eines Sportlers. Jedem, der in der Mucki-Bude mal einen Bankdrücker beobachtet hat, fällt auf, dass mit zunehmender Anzahl an Wiederholungen die Stabilität der Ausführung nachlässt.

Kurz: Es wurde immer wackeliger und gefährlicher.

Mit jeder weiteren Wiederholung werden die Muskeln ermüdet und die Kraft lässt nach, was eine saubere Ausführung erschwert.

Genau das gleiche passiert, wenn wir eine Reihe von Entscheidungen fällen müssen. Mit jeder weiteren Entscheidungen, die wir fällen, erschöpft sich unsere Willenskraft. Und so wie die Ausführungen des Sportlers immer wackliger werden, so werden auch unsere Entscheidungen immer fragwürdiger je erschöpfter unsere Willenskraft ist.

Sind wir noch frisch im Kopf, so entscheiden wir eher rational. Neigt sich aber unsere Willenskraft dem Ende zu, so fällen wir Entscheidungen eher impulsiv. Wir hören mehr auf unser „Bauchgefühl“, statt nachzudenken. Kurzfristige Resultate interessieren und dann mehr als die langfristigen Folgen der Wahl.

Dieses Phänomen wird Decision Fatigue genannt.

Und es ist so alltäglich, dass wir uns unbedingt darüber im Klaren sein sollten. Sonst verletzen wir uns noch selbst, so wie der Bankdrücker, der sich überschätzt und eine Wiederholung zu viel macht.

Entscheiden Richter immer rational?

Vor ein paar Jahren wurde ein psychologisches Paper über eine interessante Untersuchung veröffentlicht, die unter anderem auch von Daniel Kahneman (Schnelles Denken, Langsames Denken) betreut wurde. Das Ergebnis ist beängstigend!

Die Arbeit beginnt mit folgender Frage: Sind richterliche Entscheidungen alleine auf Fakten und Recht gestützt?

Die Antwort: Nein.

Die Psychologen werteten über 1100 richterliche Entscheidungssprüche aus, bei denen es darum ging, ob Gefangene unter Auflage freigelassen werden sollen.

Anfänglich entschieden die Richter im Sinne der Gefangenen zu 65%. Doch mit jeder weiteren Entscheidung sank die Chance, freigelassen zu werden, allmählich gegen 0.

Interessanterweise stieg die Wahrscheinlichkeit nach der Mittagspause wieder auf 65% und das Spiel wiederholte sich.

Kurz: Waren die Richter erschöpft, so sagten sie eher pauschal Nein statt über die Fälle nachzudenken. Ihre Entscheidungen wurden impulsiver und verloren ihren rationalen Charakter, den man eigentlich bei einer solchen schwerwiegenden Entscheidung erwarten müsste.

Ein klarer Fall von Decision Fatigue – mit fatalen Folgen für diejenigen, die erst gegen Ende des Tages vor den Richter durften.

3 Dinge, die man gegen Decision Fatigue tun kann

Zugegeben, die Überschrift ist etwas verwirrend. Ist man erst einmal im Zustand der Decision Fatigue, so gibt es relativ wenig, was man dagegen tun kann. Wir sollten keine Entscheidungen fällen, wenn unsere Willenskraft erschöpft ist.

Aber es gibt ein paar Tricks, wie man geschickt mit Decision Fatigue umgehen kann. Hier sind 3:

  1. Fälle wichtige Entscheidungen morgens
  2. Verschiebe die Entscheidung
  3. Esse einen Snack

1. Fälle wichtige Entscheidungen morgens

Besonderes Glück hatten die Gefangenen, die gleich morgens vor den Richter gestellt wurden. Dessen mentaler Muskel war noch frisch und seine Entscheidung wohl durchdacht – die Chance auf Freiheit groß.

Auch wir sollten unsere Tagesplanung so einrichten, dass wichtige Entscheidungen gleich als Erstes nach dem Frühstück gefällt werden sollten. Dann nämlich, wenn wir noch frisch im Kopf sind und rational entscheiden. Warten wir bis abends, wenn wir erschöpft sind, so werden wir unsere Entscheidung unter Umständen später bereuen.

2. Verschiebe die Entscheidung

Gut, aber was ist nun mit kurzfristigen Entscheidungen? Angenommen wir bekommen am Abend einen geschäftlichen Anruf und müssen zwischen zwei Alternativen wählen. Was tun?

Die Verlockung ist groß, impulsiv zu entscheiden. Schließlich ist Feierabend! Man hat ja besseres zu tun. Also schnell eine Wahl getroffen und zurück auf die Couch.

Das kann verheerende Folgen haben. Besser ist es, sich zu fragen, ob diese Entscheidung nun unbedingt jetzt gefällt werden muss. Hat es nicht womöglich auch noch Zeit bis zum nächsten Morgen, wenn der Kopf frisch ist?

3. Esse einen Snack

Was machen wir aber, wenn die Person am anderen Ende der Leitung sagt: „Nein Jonas, hat es nicht. Wir brauchen heute noch eine Entscheidung und zwar möglichst zeitnah!“

Trick 1 und 2 lassen sich nicht anwenden. Die Pistole ist auf unsere Brust gerichtet – man erwartet eine Antwort. Was also tun?

Mache ein Pause und esse eine Kleinigkeit.

Die oben erwähnte Studie zeigte, dass die Richter nach der Mittagspause wieder bessere Entscheidungen fällten. Die mentale Muskeln wurden mit neuen Nährstoffen versorgt. Die Willenskraft bekam neue Energie.

Nachwort

Täglich stehen wir vor Entscheidungen und nun, da wir vom Phänomen der Decision Fatigue wissen, sind wir in der Lage, diese besser zu fällen. Die drei genannten Tricks helfen dabei.

Natürlich gibt es noch eine Fülle von weiteren psychologischen Phänomenen, die uns im Alltag begegnen und von denen man wissen sollte. Über diese schreibe ich auf meinem Gedankennahrung Blog.

Drei Beispiele, die dich interessieren könnten:

Willenskraft Teil 1: Einfluss durch soziale Akzeptanz

Willenskraft Teil 2: Ego Depletion

Ankereffekt: Unterschwelliger Einfluss auf Entscheidungen

Über den Gastautor:

Jonas SchröderJonas ist Student der Philosophie und BWL an der Universität Mannheim, außerdem ein digitaler Nomade, Freizeit-Autor und notorischer Autodidakt, ein Generalist und interdisziplinär veranlagt. Sein Motto ist: Love it, change it or leave it. Und dann noch so eine Mischung aus Toyota und Nike: Nichts ist unmöglich – Mach es einfach!

Auf Gedankennahrung.de schreibt er über Psychologie, Inspiration und Alltagsbewältigung.


 

PRODUKTE:

→  Produkte kaufen

Meine Beiträge sind kostenlos, ich schreibe lediglich aus den tiefsten Tiefen meiner Seele heraus und falls du mich und meine Arbeit unterstützen möchtest, freu ich mich natürlich sehr!

Hat dich dieser Beitrag weitergebracht? Wenn ja, dann schicke ihn an einen Freund, der ihn auch kennen sollte. Natürlich verneine ich auch nicht, wenn du mir als Dankeschön etwas von meiner aktuellen Amazon Wunschliste bestellen willst. Meine Adresse findest du im Impressum.

Außerdem biete ich hier mein Persönliches Coaching an und hier ein paar Produkte.

 

VIDEO DES MONATS:

Vom Zwang etwas sein zu müssen | psychologie-einfach.de

Gefällt dir? Klicke hier für mehr Videos

FOLGE MIR:

• YOUTUBE
• INSTAGRAM
• FACEBOOK
• TIKTOK
• SOUNDCLOUD

 

PRODUKTE:

→ Produkte kaufen

PRODUKTE:

→  Produkte kaufen

ÜBER MICH:

Hallo! Ich bin Aljoscha.
Ich habe diese Webseite gegründet, um zu helfen. Ich hatte eine Zeit, in der ich mich und mein Leben nicht mochte. Im Internet habe ich nach Antworten für mein Problem gesucht und bin fündig geworden. Auf psychologie-einfach.de habe ich für dich zusammengeschrieben, was ich bei meiner Veränderung zum Guten gelernt habe. mehr...

ANDERE ÜBER MICH:

"Aljoscha ist ein sehr sympathischer Menschenkenner. Mit seinen Projekten ermöglicht er vielen den Einstieg und die Vertiefung von psychologischem Know How. Als Person lebt er das vor, was andere nur lehren." - Benedikt Ahlfeld

PRODUKTE:

→  Produkte kaufen

Passende Beiträge:

  • Gastartikel von Yasemin Kücük
  • Gastartikel von Tanja Schneider von schneiderart.de
  • Gastartikel von Steffen Raebricht von transaktionsanalyse-online.de
  • Gastartikel von Sokuntheary Kernick von healthfoodretail.com
  • Gastartikel von Carmen Hintermüller von selbstwertgefuehl-staerken.at
  • Gastartikel von Anchu Kögl von anchukoegl.com
  • Gastartikel von Natalia und Alex von kraftfabrik.com
  • Gastartikel von Deniz von erschaffedichneu.de
  • Gastartikel von Christian Heidemeyer
  • Gastartikel von Markus Spitzli
  • Gastartikel von Natascha Zimmermann
  • Gastartikel von Paul Henkel
  • Gastartikel von Stefan Passvogel

PRODUKT DES MONATS:

Corona Kongress -- hier
Weitere Produkte -- hier...
Persönliches Coaching -- hier...

Schlagworte:

InterviewGlaubenssätzeEgoismusWillenskraftLebensweiseEmpathieVideosProblemeGastartikelMutDankbarkeitAffirmationenWerteGlückVeränderungZieleEmotionenGewohnheitenGeldSinnGedankenArbeitErfüllungAngstBücherBedürfnisseLiebeInspirationZitateErfolg

Deine Sicherheit:

  • Werben
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2014-2020 Aljoscha Laschgari. Alle Rechte vorbehalten.

OBEN
Close

Schenk mir einen Apfel!

Du weißt ja... one apple a day...

 
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Webseite weiter nutzt, gehe ich von deinem Einverständnis aus.OK